Studien Kompakt
Aktuelle wissenschaftliche Studien in aller Kürze
Studie: Langfristiger Hörerhalt bei EAS Kandidat*innen
(Originaltitel: Long-term Hearing Preservation in Electric Acoustic Cochlear Implant Candidates Otol Neurotol. 2020 Jul;41(6):750-757, Sprinzl GM et al.)
Kernaussage:
Der langfristige Erhalt des Restgehörs für Patient*innen, die sich einer Cochlea-Implantation mit elektrisch-akustischen Stimulation (EAS) unterziehen, ist möglich. Spezielle, flexible Elektroden und vorsichtige Operationsmethoden sind wesentlich für einen erfolgreichen Restgehörerhalt.
Hintergrund:
Cochlea-Implantationen werden aufgrund des cochleären Traumas nicht selten mit einem Verlust des Restgehörs assoziiert.
Die Zahl der Patient*innen mit hochgradigen sensorineuralen Hörstörungen im Hochtonbereich bei gleichzeitig verwertbarem Restgehör im Tieftonbereich steigt. Kandidaten mit diesen audiologischen Indikationen können von einer Cochlea-Implantat-Technologie profitieren, die gleichzeitig elektrisch und akustisch stimuliert (EAS).
Das Restgehör kann postoperativ erhalten werden und trägt zu einer besseren Hörleistung mit dem CI bei.
Methode:
Die Studie untersuchte, ob eine Cochlea-Implantation mit EAS stabile Ergebnisse und einen langfristigen Restgehörerhalt erlaubt.
Von 21 untersuchten Ohren wurden 10 in der Langzeitgruppe beobachtet (12-58 Monate), der Rest in der Kurzzeitgruppe (bis 12 Monate).
Eckpunkte:
- Die vorrangig in der Studie eingesetzten speziellen Elektrodenträger, MED-EL FLEX Elektroden, sind flexibler als andere Elektrodenträger. Sie verursachen während des Insertionsvorgangs weniger Trauma und kommen dabei seltener in die Scala Vestibuli.
- Die Elektrodeneinführung über das Runde Fenster führt langfristig zu besserem Restgehörerhalt als die Cochleostomie.
- Eine langsame Elektrodeneinführung verursacht weniger cochleäres Trauma.
- Eine Lateral-Wall Platzierung der Elektrode führt zu besserem Hörerhalt als eine perimodiolare Elektrodenplatzierung.
- Die intraoperative Gabe von Steroiden und Antibiotika unterstützte den Hörerhalt im Tieftonbereich zusätzlich.
Ergebnis:
Unter Einbeziehung beider Gruppen konnte bei knapp der Hälfte aller Ohren (=47,6%) das Restgehör vollständig erhalten werden; bei allen übrigen Ohren mit Ausnahme von einem konnte das Restgehör teilweise erhalten werden.
Das Sprachverständnis verbesserte ich postoperativ bei allen Patient*innen signifikant. Patient*innen mit gleichzeitiger elektrisch-akustischer Stimulation profitierten dabei stärker als jene mit rein elektrischer Stimulation über das Cochlea-Implantat.
Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165587621002895?via%3Dihub
Immer top informiert
über Cochlea-Implantate & Co.
Indikationen, Patientenfälle und Neues rund um implantierbare Hörlösungen.
Mit unserem Newsletter sind Sie immer bestens über aktuelle Trends in der Hörimplantation informiert.